Hmm, das ist wirklich ganz anders als bei uns. Die sind bei uns eigentlich immer (zumindest seit der Oberstufe) so aufgebaut:
1. comprehension => Meist den Text zusammenfassen, oft im Hinblick auf bestimmte Aspekte.
2. analysis => den Text inhaltlich oder formal analysieren, bei Gedichtsvergleichen dann zum Beispiel auch die Wortwahl oder so vergleichen
3. evaluation (Wahlaufgabe):
3.1 comment => ist denke ich verständlich, halt den Text weiterverarbeiten. Teilweise dann auch bewertend mit anderen Texten vergleichen (wie/warum verhalten sich Charakter A und B unterschiedlich)
3.2 re-creation of text => Dialog/Rede/Leserbrief/sonstwas schreiben, wo man halt auch Hintergrundwissen einbringt, aber auch den Text und so.
Naja, und dann halt zwei solcher Klausuren zur Auswahl im Abi. Bei der dritten Aufgabe fließt dann auch die eigene Meinung mit ein. Das sind auch sogenannte "Anforderungsbereiche", die vorkommen müssen, und die werden von Aufgabe 1 bis 3 immer schwieriger (angeblich). Übersetzung gibt es bei uns gar nicht, darf glaube ich nicht mal kommen (hehe, in der Macbeth-Klausur haben wir sogar die deutsche Übersetzung dazubekommen, was dazu führte das fast alle den englischen Text nichtmal gelesen haben, sondern alles im Deutschen angestrichen haben). Direkte Fragen auch nicht, die Fragen sind eher allgemein gehalten (nur in eine bestimmte Richtung gelenkt).
Kannst dir ja hier mal die Probeklausuren und die Vorgaben und so anschauen (gibts auch für die anderen Fächer da).